Goblin 570 Setup`s

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rfauli
    Member
    • 14.09.2009
    • 492
    • Rene
    • 35444 Biebertal

    #451
    AW: Goblin 570 Setup`s

    sehr schön, bin auch schon am überlegen wieder nen 570er, aber den Drake.

    Wegen der 6S Setup, ich hatte damals den 570er von Beginn an als 6S, auch wegen den Kosten etc.
    Leistung war genug da, besonders in den hohen Drehzahlen.
    Aber wie andere schon geschrieben haben, die Ströme waren sehr hoch, hat mich zahlreiche Akkus gekostet und der Regler war immer sehr warm!
    Im Sommer mal absteller deswegen.

    Habe ihn dann umerüstet auf 12S, seit dem war es Topp. Auch die Akkuskosten haben sich relativiert, brauchte wohl dann immer 2 Akkus, aber deutlich kleinere.
    Also wenn es einen gibt, dann wieder 12 S

    LG
    SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik

    Kommentar

    • helijonas
      Senior Member
      • 26.01.2008
      • 2969
      • Jonas
      • Berlin

      #452
      AW: Goblin 570 Setup`s

      Zitat von rfauli Beitrag anzeigen
      sehr schön, bin auch schon am überlegen wieder nen 570er, aber den Drake.

      Wegen der 6S Setup, ich hatte damals den 570er von Beginn an als 6S, auch wegen den Kosten etc.
      Leistung war genug da, besonders in den hohen Drehzahlen.
      Aber wie andere schon geschrieben haben, die Ströme waren sehr hoch, hat mich zahlreiche Akkus gekostet und der Regler war immer sehr warm!
      Im Sommer mal absteller deswegen.

      Habe ihn dann umerüstet auf 12S, seit dem war es Topp. Auch die Akkuskosten haben sich relativiert, brauchte wohl dann immer 2 Akkus, aber deutlich kleinere.
      Also wenn es einen gibt, dann wieder 12 S

      LG
      Im Grunde hast du recht, normalerweise würde ich da auch 12s reinhauen und alles was geht an Drehzahl. Das Prinzip habe ich bei allen meinen Hubschraubern so durchgezogen, auch beim 7HV, den ich nur zwischen 2200-2650 rpm bewege. Jetzt habe ich aber wieder etwas mehr Zeit fürs Hobby und wollte einen Hubschrauber mittlerer Größe mit einfachem 6s Setup um vor allem wieder etwas zu üben und aufs Pitchmanagement zu achten bzw. achten zu müssen. Ich denke da ist ein 570er mit 6s Setup gerade richtig und eine gute Ergänzung zu einem Power-700er.

      Ströme lagen jetzt schon bei 2300 rpm und nem einfachen Flip bei 85A, ESC Temp bei 50 °C. Gerade die ESC Temp. sollte ich da im Auge behalten, jetzt war es ja noch mild und vor allem sehr windig draußen. Ich glaube die Regleröffnung ist bei 2300 rpm und 22er Ritzel noch sehr niedrig (kann man die Regleröffnung in der VBCT auslesen??), evtl. wird das noch etwas bessser von der Temp. her wenn er nicht mehr so sehr im Teillastbereich arbeitet bzw. ich mit höheren Drehzahlen fliege.

      Zum Akku. Ich habe ja bewusst die Quantum 65C Zelle genommen. Die Fliege ich als 12s seitdem es sie gibt und bisher machen die im 7HV eine exzellente Figur, Ströme bei jedem Flug jenseits der 250 A. Da ist also noch ordentlich Luft im Goblin und ich mache mir eher Sorgen um den Regler.

      Bin gespannt wie sich das Setup schlägt für meine Anforderungen .

      Gruß Jonas.
      Auf die Dower hilft nur Pauer!
      2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

      Kommentar

      • hubmod
        Member
        • 19.02.2013
        • 702
        • Sebastian
        • Berlin und Umland

        #453
        AW: Goblin 570 Setup`s

        Mein Goblin 570 Sport hab ich auch auf 6s,
        Xnova 4025 1120kv Lightning,
        Align (Hobbywing) 130
        Ha das Setup von Kyle Stacy 'geklaut'.
        Mit Gensace 5000er 45c.

        Bin sehr zufrieden mit dem Setup, super 3d Trainer.
        Oxy4max,P380,Goblin 570 Sport, Specter 700v1(8s),Goblin Black Thunder Sport

        Kommentar

        • Dachlatte
          Senior Member
          • 19.05.2011
          • 9259
          • Maik
          • Braunschweig und Umgebung

          #454
          AW: Goblin 570 Setup`s

          Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
          Ich glaube die Regleröffnung ist bei 2300 rpm und 22er Ritzel noch sehr niedrig (kann man die Regleröffnung in der VBCT auslesen??), evtl. wird das noch etwas bessser von der Temp. her wenn er nicht mehr so sehr im Teillastbereich arbeitet bzw. ich mit höheren Drehzahlen fliege.
          Was meinst Du denn für eine Regleröffnung zu haben bei 2300rpm ?
          Banshee 850

          Kommentar

          • helijonas
            Senior Member
            • 26.01.2008
            • 2969
            • Jonas
            • Berlin

            #455
            AW: Goblin 570 Setup`s

            Wenn ich nachrechne mit 3,8V Lipospannung bin ich da ja schon im Bereich 80-85%. Mehr als vermutet. Gibts die Möglichkeit das in der Touch auszulesen? Tja mal gucken, die Quantum Lipos sind neu, haben zwar jeweils schon 3 Zyklen am Lader, aber bevor die nicht 5 echte Flüge haben schone ich sie noch. Dann mal gucken wie sich alles gestaltet von der Temperaturentwicklung und von den Strömen her.

            Gruß Jonas.
            Auf die Dower hilft nur Pauer!
            2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

            Kommentar

            • Thomas L.
              Senior Member
              • 14.02.2013
              • 2886
              • Thomas

              #456
              AW: Goblin 570 Setup`s

              Zitat von helijonas Beitrag anzeigen
              Eine Sache ist klar, die Kiste braucht Drehzahl. Hatte naiver Weise erstmal 1900/2100/2300 eingestellt um auch die Akkus zu schonen. Damit fliegt er ja wie eine Gurke .

              Kommentar

              • Polten Sepp
                Senior Member
                • 15.06.2016
                • 2531
                • Rene
                • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

                #457
                AW: Goblin 570 Setup`s

                Das ist auch an den orginalen SAB- Blättern geschuldet.
                Ich fliege jetzt die MS- Composit, und da geht er auch bei geringeren Drehzahlen also so 2200, recht gut. Am liebsten mag ich ihn aber auch bei 2600.
                Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

                Kommentar

                • helijonas
                  Senior Member
                  • 26.01.2008
                  • 2969
                  • Jonas
                  • Berlin

                  #458
                  AW: Goblin 570 Setup`s

                  Zitat von Polten Sepp Beitrag anzeigen
                  Das ist auch an den orginalen SAB- Blättern geschuldet.
                  Ich fliege jetzt die MS- Composit, und da geht er auch bei geringeren Drehzahlen also so 2200, recht gut. Am liebsten mag ich ihn aber auch bei 2600.
                  Gut zu wissen! SAB gibt ja auch zumindest mit originalem Heckritzel vor nicht unter 2400 rpm zu gehen. Schätze die SAB Blätter ausm Baukasten sind somit auch für höhere Drehzahlen konzipiert.

                  Gruß Jonas.
                  Auf die Dower hilft nur Pauer!
                  2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                  Kommentar

                  • HMTF
                    Member
                    • 12.08.2014
                    • 489
                    • Manfred
                    • Gronau / Leine

                    #459
                    AW: Goblin 570 Setup`s

                    Hallo,

                    der Sicherheitshinweis von SAB ist nicht über 2600 rpm zu gehen.
                    Gleichzeitig benennen sie rpm <2400 als low rpm.

                    Somit ist die Spanne nur ganze 200 Umdrehungen an der Rotorwelle.

                    Meine Erfahrung ist, dass der Heli mit 2300-2400 rpm wirklich gut durch alle
                    Figuren geht, das Heck aber bei Extremfiguren nicht hält.

                    Das 21'er Heckritzel ist bei mir verbaut und seitdem geht der Heli richtig gut.
                    Strom, Flugperformance und natürlich Heck alles im "gefühlten" Optimalbereich.

                    mfg
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • whity90
                      Member
                      • 25.04.2019
                      • 46
                      • Karsten

                      #460
                      AW: Goblin 570 Setup`s

                      den 600-12 am 3Blatt fliegt das wer ?

                      strebe eine Kopfdrehzahl von 1800 an
                      TDSF
                      Diabolo BE

                      Kommentar

                      • TurboTom
                        Member
                        • 23.05.2015
                        • 950
                        • Thomas
                        • VohenstrauÃ?

                        #461
                        AW: Goblin 570 Setup`s

                        Hi zusammen,

                        eine kurze Frage. Goblin 570 soll mit 35mm Servos an der TS ausgestattet werden. Welche Servohalterungen brauche ich da?

                        Sind das diese hier:
                        SAB Goblin 570 Carbon Servo Halterungen # H0308-S | Live-Hobby.de

                        Gruß
                        Tom
                        Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                        Kommentar

                        • Weinbau
                          Member
                          • 20.12.2014
                          • 302
                          • Silvio
                          • Spreewald

                          #462
                          AW: Goblin 570 Setup`s

                          Die hier sollten die richtigen sein:

                          ✪ Spezialist für RC Helikopter und Ersatzteile · Zuverlässig seit 2006 · Über 70 Marken · Schnelle Lieferung ✓ Günstig im Online Shop bestellen ✓
                          LG, Silvio
                          XLPower Protos380 / OXY 5 MEG / Protos 700X UL

                          Kommentar

                          • cc1975
                            Senior Member
                            • 27.11.2008
                            • 3783
                            • Christian
                            • Dettingen, Baden-Württemberg

                            #463
                            1 Treffer für "H0245-S" | Live-Hobby.de

                            gruß christian
                            SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                            Kommentar

                            • Joker
                              Member
                              • 07.02.2020
                              • 189
                              • Alexander

                              #464
                              AW: Goblin 570 Setup`s

                              Hallo Heli Freunde.
                              Ich bin in letzter Zeit auf der suche nach einem neuen Heli.
                              Ich schwanke zur Zeit noch zwischen dem oxy5 und dem Goblin 570.
                              Folgende Komponenten habe ich momentan und möchte sie für einen der beiden verwenden.
                              Servo Taumelscheibe : savöx sc 1257 TG
                              Heck Servo : savöx sh-1290mg
                              Motor: E-Flite 550 Brushless Outrunner 1360kv (der alte Motor aus dem Original Blade 550x)
                              Regler : Hobywing Platinium 120A
                              FBL : Spirit FBL 2
                              Akku: 6s 5000mAh

                              Kann ich diese Komponenten ohne weiteres für den 570 verwenden?
                              Ich habe irgendwie das Gefühle das ich mit meinem Setup schon sehr am Limit bin.
                              Und möchte meine alten Servos nicht ständig an der Belastungsgrenz betreiben.
                              Oder muss ich mir da keinen Kopf machen.
                              Für ein paar Meinungen wäre ich sehr dankbar.

                              Kommentar

                              • *wt98*
                                Optipower
                                Teampilot
                                • 13.02.2015
                                • 1583
                                • Thomas
                                • Italy

                                #465
                                AW: Goblin 570 Setup`s

                                Zitat von Joker Beitrag anzeigen
                                Hallo Heli Freunde.
                                Ich bin in letzter Zeit auf der suche nach einem neuen Heli.
                                Ich schwanke zur Zeit noch zwischen dem oxy5 und dem Goblin 570.
                                Folgende Komponenten habe ich momentan und möchte sie für einen der beiden verwenden.
                                Servo Taumelscheibe : savöx sc 1257 TG
                                Heck Servo : savöx sh-1290mg
                                Motor: E-Flite 550 Brushless Outrunner 1360kv (der alte Motor aus dem Original Blade 550x)
                                Regler : Hobywing Platinium 120A
                                FBL : Spirit FBL 2
                                Akku: 6s 5000mAh

                                Kann ich diese Komponenten ohne weiteres für den 570 verwenden?
                                Ich habe irgendwie das Gefühle das ich mit meinem Setup schon sehr am Limit bin.
                                Und möchte meine alten Servos nicht ständig an der Belastungsgrenz betreiben.
                                Oder muss ich mir da keinen Kopf machen.
                                Für ein paar Meinungen wäre ich sehr dankbar.
                                Wieso solltest du an der Belastungsgrenze sein mit den Servos? Sind immer noch gute Servos und der ganze Hype zu den 20kg/cm Servos ist nicht notwendig. Mikado empfiehlt für den Logo 550 immer noch die 1257 Servos.

                                Der Regler ist auch gut, in meinem 570er werkelt sogar nur ein 100A Regler in Verbindung mit einem Skorpion 4025-1100.

                                Eventuell würde ich den Motor tauschen, ich weis nicht wie der Eflite Motor so ist.

                                Liebe Grüße
                                Thomas
                                make it better, fly with OptiPower

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X